Einkaufen im Internet ist eine sehr gute Sache, wenn man es gut anstellt, dann kann man noch Geld damit verdienen man muss nur die richtigen Portale finden.
Ein richtiges Portal ist Sorgenlos.de, Sie melden sich kostenlos an und bekommn noch Geld wenn Sie da was kaufen.
Das Online-Kaufverhalten
Die folgenden Daten beziehen sich auf die Ergebnisse zweier Studien, der Studie Sicherheit im Online-Handel 2006 von eBay/TNS sowie der eCommerce 2004 im Auftrag der Postbank und des Europressedienstes.
Grundsätzlich ergaben diese Studien, dass Männer im Internet häufiger einkaufen als Frauen.
Hinzu kommt, dass bekannte Online-Shops bevorzugt werden und die Nutzung von Preisvergleichsportalen wie pricerunner.de, idealo.de oder guenstiger.de mit zunehmender Interneterfahrung steigt.
Wichtig sind neben der schnellen Lieferung der Waren vor allem die Möglichkeit, rund um die Uhr einzukaufen sowie bessere Preis- und Warenvergleichsmöglichkeiten.
Die Studie zeigt deutliche Unterschiede, was das Einkaufsverhalten zwischen männlichen und weiblichen Kunden betrifft.
Frauen verbringen demnach weniger Zeit im Internet, liegen aber beim Online-Kauf dennoch vorne.
Männer kaufen dagegen häufiger bei Auktionen und ausländischen Online-Shops. Die größte Lust am virtuellen Einkaufsbummel haben einkommensstarke Frauen mit einem Einkommen von mehr als 3.000 Euro netto.
Während für Männer günstige Preise wichtig sind, legen Frauen größeren Wert auf Qualität der Ware und Kundenservice.
Eindeutig vorn liegen Männer beim Online-Banking, Online-Brokerage und der sonstigen Abwicklung von Aktiengeschäften im Internet.
Bei der Untersuchung wurden 264 Online-Händler und 1.020 Privatpersonen befragt.
Gemäß einer Studie des Branchenverbandes Bitkom haben sieben von zehn Online-Einkäufern (72 %) auch schon einmal bei einem Händler außerhalb Deutschlands etwas gekauft oder gebucht.
Online-Shops im europäischen Ausland liegen mit 74 % in der Kundengunst ganz oben, danach folgen asiatische (49 %) und nordamerikanische Shops (40 %).
Allerdings hat auch ein Viertel (25 Prozent) der Online-Shopper noch nie etwas in ausländischen Shops gekauft.
Für die repräsentative Studie wurden 1.166 Internetnutzer ab 14 Jahren im Dezember 2016 befragt.
Quelle: Wikipedia